Schriften

 

Dieter Matthies, früher Universität Hamburg, 65 Jahre

 

Prof. Dr. Dieter Matthies, bis 1993 Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Hamburg begeht am 25. Januar seinen 65. Geburtstag.

Dieter Matthies wurde 1934 als Sohn des Lehrers Ernst Matthies und seiner Frau Margarete in Celle geboren. Nach dem, durch Kriegseinwirkung zeitweise unterbrochenem Grundschulbesuch im Kreis Harburg wechselte er 1946 zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig der “Wissenschaftlichen Oberschule Hamburg-Harburg” wo er 1954 die Reifeprüfung bestand. Nach der Praktikantenzeit in der “Alten Ratsapotheke” und Vorprüfung 1956 begann er das Pharmaziestudium in Braunschweig. Im Sommersemester 1957 wechselte er an die Universität Hamburg in das Institut für Pharmazeutische Chemie damals noch im Schloß Reinbeck. Nach dem Staatsexamen im Mai 1959 und der verkürzten Kandidatenzeit begann er im Dezember 1959 mit der Anfertigung einer Dissertation unter der Leitung von Professor Dr. Karl Kindler (1891-1967), der kurz zuvor (30.9.59) emeritiert worden war. Dieter Matthies wurde so zum vorletzten Doktoranden Kindlers. 1960 erhielt Dieter Matthies die Approbation als Apotheker und promovierte 1963 zum Dr. rer. nat. Er verblieb als wiss. Assistent, wiss. Rat bzw. Oberrat am Hamburger Institut und nahm die Arbeiten zur Anfertigung einer Habilitationsschrift auf, die er 1973 abschloss. 1972 hielt er sich zu einem kurzen Studienaufenthalt bei Prof. Dr. A.H. Beckett, Chelsea College London auf. 1975 erfolgte die Berufung zum wiss. Rat und Professor in Hamburg, wo er bis zum Eintritt in den vorgezogenen Ruhestand wirkte.

1991 hatte er einen Forschungsaufenthalt am University College Cork in Irland bei Prof. Dr. D. McCarthy, mit dem ihn seitdem eine wissenschaftliche Zusammenarbeit verband.

Wissenschaftlich beschäftigten sich Dieter Matthies und seine Mitarbeiter mit der systematischen Erforschung der Amidoalkylierungsreaktion, den Fähigkeiten der entstehenden Produkte zur Transamidoalkylierung und der Nutzung dieser Eigenschaften für biologische, insbesondere cytostatische Aktivität. Dabei wurden allen chemischen Besonderheiten nachgegangen; sei es,  dass in der Arbeitsgruppe systematisch stabile N-Acylimine dargestellt oder  ihre Eigenschaften bis zur Stereochemie und Chemilumineszenz untersucht und biologischen Wirkungen getestet wurden.

Aus seiner Zeit in Hamburg stammen 17 Doktorarbeiten (zwei seiner Schüler haben sich für das Fach Pharmazeutische Chemie habilitiert), eine Diplomarbeit, etwa 30 Originalarbeiten und das Buch “Biochemische Formelsammlung: Struktur und Funktion fundamentaler Biomoleküle”.

In der Lehre vertrat er viele Jahre die biochemischen Aspekte der Pharmazeutischen Chemie und hielt die entsprechenden Vorlesungen und Praktika nach der AOA ab.

Nach Ablauf des Wintersemesters 1992/93 trat Professor Matthies in den gesundheitlich bedingten vorzeitigen Ruhestand und übersiedelte nach Irland.

Wir wünschen unserem Lehrer Dieter Matthies weiterhin alles Gute, Schaffenskraft und vor allem Gesundheit, so dass er die Muße findet, sich den Dingen zu widmen, die ihm am Herzen liegen.

 

Barbara Matuszczak und Harald G. Schweim

 

Schriften

 

Veröffentlichungen:

1)

D. Matthies, “Darstellung und Reaktionen eines alpha-Halogen- alpha-acylamido-acetophenons” , Arch. Pharm., 301,  867-872 (1968)

2)

D. Matthies, “Amidoalkylierung von Aminen mit ,alpha-Chlor-N-acylglycinestern”, Pharmazie, 25,  522-524 (1970)

3)

D. Matthies, “Über die Amidoalkylierung von Azolen”, Synthesis, 1972, 380 

4)

D. Matthies, “Studie[1] zur Arzneistoffsynthese mit amidoalkylierenden  N-Acylglycin-Derivaten”, Habilitationsschrift, Hamburg 1973

5)

D. Matthies und R. Wolff, “Amidoalkylierung durch Transferreaktion”, Pharm. Acta Helv., 48, 44-50 (1973)

6)

D. Matthies, “Ein Reaktionszyklus mit Amidoalkylierungs- und Transamidoalkylierungs-Schritten”, Z. Naturforsch. (C), 28, 100-102 (1973)

7)

D. Matthies und K. Hain, “Amidoalkylierende Derivate des Ninhydrins”, Synthesis, 1973, 154-155

8)

D. Matthies, “Zum Mechanismus der Amidoalkylierung mit N-Acyl-,-chlor-glycyl-Derivaten unter basischen  Bedingungen”,  Arch. Pharm., 307,  801-805 (1974)

9)

D. Matthies, “Über den Verlauf der Amidoalkylierung mit (N-Acetyl-,alpha-chlor-glycyl)-pentadeuterobenzol”, Arch. Pharm., 308,  964-969 (1975)

10)

D. Matthies und E.D. Setiakusuma, “Darstellung und Struktur von Arylglyoxal-Thiocarbonsäureamid-Additionsverbindungen”, Arch. Pharm., 310, 442- 445 (1977)

11)

D. Matthies und E.D. Setiakusuma, “Reaktionen mit Arylglyoxal-Thio-carbonsäureamid-Addukten”, Arch. Pharm., 310, 996-1000 (1977)

12)

D. Matthies und K. Hain, “Über Thiocarbonsäureamid-Derivate des 1,2,3-Trioxoindans”, Arch. Pharm., 310, 1001-1004 (1977)

13)

D. Matthies, “Herstellung  und Umsetzung von N-Acyl-,alpha-chloroglycinen”, Synthesis,  1978, 53-54

14)

D. Matthies, “Amidoalkylierung - ein Wirkprinzip potentieller Chemotherapeutica”, Dtsch. Apoth. Ztg., 119,  1507-1511 (1979)

15)

D. Matthies, B. Bartsch und H. Richter, “Darstellung und Reaktivität von ,-Acyloxy-N-acylglycin [2]-Derivaten”, Arch. Pharm., 314, 209-217 (1981) [3]

16)

D. Matthies und H.G. Schweim, “Studien über Acylimine", Pharm. Ztg. 40, 13 (1981)

17)

D. Matthies und U. Büchling, “2,2-Dimethyl-1-tosyl-cyclopropylamin und N-Acylderivate”, Chem. Ztg., 106, 440- 441 (1982)

18)

D. Matthies und U. Büchling, “Cyclopropanon-Halbamidale: Synthese und Anwendung für Amidoalkylierungen”, Arch. Pharm., 316, 598-608 (1983)

19)

D. Matthies und I. Malassa, “N-Acyl-,alpha-iminosäure-Derivate, I. Herstellung von N-Acyliminen des Methyl-trichloropyruvats”, Synthesis, 1985, 177-178

20)

D. Matthies, B. Bartsch und U. Blanck, “Über die Bildung von 3-Acetylamino-5-methyl-2-phenyl-benzofuran”, Arch. Pharm., 318, 473-475 (1985)

21)

J. Köppen, D. Matthies und H. Schweim, “N-Acyl--iminosäure-Derivate, II. Synthese von N-Acyliminen des Methyl-phenylglyoxylats”, Liebigs Ann. Chem., 1985, 2383-2389

22)

I. Malassa und D. Matthies, “N-Acyl-,-iminosäure-Derivate, III. Synthese von N-Acyl-,alpha-oxoaldiminen”, Liebigs Ann. Chem., 1986, 1133-1139

23)

I. Malassa und D. Matthies, “Lineare N-Acylimine - eine eigenständige Verbindungsklasse ?, I. N-Acyl-aldimine”, Chem. Ztg., 111,  181-185 (1987)

24)

J. Köppen, D. Matthies und S. Siewers, “N-Acylketimine durch N-Bromsuccinimid-Dehydrierung von sekundären Carbonsäureamiden”, Chem. Ztg., 111, 247-248 (1987)

25)

I. Malassa und D. Matthies, “Lineare N-Acylimine - eine eigenständige Verbindungsklasse ?, II. N-Acyl-ketimine”, Chem. Ztg., 111,  253-261 (1987)

26)

D. Matthies, S. Siewers und A. Vogt, “Reaktive Eigenschaften der C-Arylglycin-Struktur. II. Synthese und Eigenschaften von Acylierungsprodukten des
  3-Acylamino-5-methyl-2(3H)-benzofuranons”, Chem. Ztg., 114, 283-287 (1990)

27)

S. Ebeling, D. Matthies und D. McCarthy, “The Peculiar "alpha-Amidoalkylation of  Vinyltrimethylsilane”, Phosphorus [4], Sulfur Silicon Relat. Elem., 60, 265-273 (1991)

28)

D. Matthies und S. Siewers, “Formylimin versus Isocyanat – eine ungewöhnliche Tautomerie eines Trifluoralanin-Derivates”, Liebigs Ann. Chem., 1992, 159-161

29)

S. Ebeling, D. Matthies und D. McCarthy, “2-Amino-4-trimethyl-silyl-(-butyrolacton - ein silylanaloges Homothreonin-Lacton”, J. Prakt. Chem. 334, 361-362 (1992)

30)

S.C. Ebeling und D. Matthies, “The (-)Menthyl Ester Group as a Chiral Auxiliary in Electrophilic Glycine,  Derivatives”,  J. Prakt. Chem., 336, 271-272 (1994)

Buch:

D. Matthies, „Biochemische Formelsammlung: Struktur und Funktion fundamentaler Biomoleküle”

 1. Auflage: Akadem. Verlagsges., Wiesbaden 1979;  2. Auflage: Aula-Verlag, Wiesbaden, 1990.

Diplomarbeit:

Udo Büchling, Hamburg 1978

“Über die Darstellung und einige Reaktionen von N-Acylhalbaminalen des Cyclopropanons”

Doktorarbeiten:

1)

Emelia Devi Setiakusuma, Hamburg 1975

“Darstellung und Umsetzungen von ,alpha-substituierten N-Thioacyl- und N-Sulfonyl-glycyl-Derivaten”

2)

Klaus Hain, Hamburg 1976

“Über Amidoalkylierende Derivate aktivierter Ketone”

3)

Bernd Bartsch, Hamburg 1979

“Beiträge zur Transamidoalkylierung mit ,alpha-substituierten N-Acyl-glycin-Derivaten”

4)

Renaud Weddingen, Hamburg 1980[5]

“Über alpha-beta-Azolycarbonylverbindungen als Transportformen potentiell germicid wirkender ,,alpha-beta-ungesättigter Carbonylverbindungen”

5)

Harald G. Schweim, Hamburg 1981

“Untersuchungen über Acyliminzwischenstufen bei Amido- und Transamido-alkylierungsreaktionen”

6)

Udo Büchling, Hamburg 1982

“Die Cyclopropanonstruktur als Carbonylkomponente für Amidoalkylantien”

7)

Irene Malassa, Hamburg 1985

“Literatur- und Experimental-Studien zur Kenntnis offenkettiger N-Acylimine unter besonderer Berücksichtigung der  ,-Iminosäure-Struktur”

8)

Uwe Blanck, Hamburg 1986

“Über Anwendungen der ,alpha-Amidoalkylierung zum Aufbau von Heterocyclen”

9)

Jürgen Köppen, Hamburg 1986

“Über die neuartige Herstellung von N-Acylketiminstrukturen mittels N-Bromsuccinimid-Dehydrierung”

10)

Joachim Buchholz, Hamburg 1986

“Synthesen und Umsetzungen 1-substituierter N-Acyl-cyclopropylamine unter besonderer Berücksichtigung von  Amidoalkylierungsreaktionen”

11)

Andreas Vogt, Hamburg 1989

“Studien zur Inversen ,-Amidoalkylierung mit C-Arylglycin-Derivaten”

12)

Stefan Siewers, Hamburg 1990

“Beiträge zur Chemie der N-Acylketimine  unter besonderer Berücksichtigung von N-Alkylidenformamiden”

13)

Detlef Weidemann, Hamburg 1990

alpha-Amidoalkylierungen mit alpha-beta-Lactam-Derivaten”

14)

Beate Hufnagel, Hamburg 1990[6]

“Analytische Untersuchungen zum Rückstandsverhalten von DBBT, PCBT und PBDE in Tierorganismen und  Bakteriensuspensionen”

15)

Barbara Matuszczak, Hamburg 1991

“Synthesen und Chemilumineszenz-Eigenschaften linearer und cyclischer C-(2-Hydroxyaryl)glycin-Verbindungen”

16)

Sabine Ebeling, Hamburg 1992

“Studien zur Stereochemie der Amidoalkylierung und Transamidoalkylierung mit Glycin-Kationen-Äquivalenten”

17)

Thomas-Günther Jürgens, Hamburg 1994

“Synthese und Eigenschaften von Lactivicin-Analoga”

[1] Von den meisten Doktoranden als Studien zitiert
[2]     

Titel im Sonderdruck durch Druckfehler “...N-acylgycin-...”

[3] Die von  S. Sievers, Dissertation Hamburg 1990, zitierte Arbeit D. Matthies und H. Richter,  Arch. Pharm., 314, 209 (1980) gibt es nicht.
[4] In der Dissertation  S. Ebeling durch Druckfehler  “Phosophorus”
[5] Auf der Druckfassung fälschlich 1980 angegeben, der Abschluss der Arbeit durch Annahme im Fachbereichsrat  Chemie  war am 4.2.1981.
[6] Diese Arbeit entstand im Arbeitskreis von  Prof. Dr. H.-F. Benthe am Inst. f .Pharmakologie und Toxikologie der Universität Hamburg und wurde von Prof. Matthies im Fachbereich Chemie betreut.

 zum Verzeichnis